Als Vorbereitung für einen Architektenwettbewerb wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im April - Mai 2003 eine interaktive Bürgerbeteiligung durchgeführt. Ziel war es, medienübergreifend die Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger an den Alexanderplatz zu verstehen und sie strukturiert in die Wettbewerbsaufgabe einfließen zu lassen. Die interaktive Bürgerbeteiligung wurde mit zwei Online-Arbeitsphasen und einer Präsenz-Veranstaltung konzipiert und durchgeführt. Während des 4-wöchigen Online-Dialogs im April/Mai 2003 tauschten 130 Teilnehmer rund 470 Diskussionsbeiträge aus. Passanten konnten sich auch mit Hilfe eines "Mobilen Online-Punktes" auf dem Platz selber an der Diskussion beteiligen. Das Internetforum bot die Möglichkeit, andere Zielgruppen zu erreichen und durch die Moderation eine zielgerichtete und strukturierte Diskussion zu führen.
Die interaktive Bürgerbeteiligung war in dreifacher Hinsicht ein innovatives
Ereignis: Erstens wurde die Diskussion immer wieder durch die Moderatoren
zusammen gefasst, so dass nach zwei Wochen themenspezifische Unterforen
eingerichtet werden konnten und am Ende der Diskussion ein Ergebnisbericht
stand.
Zweitens kam die Plattform Dito von Fraunhofer AIS zum Einsatz, die
sich durch besonders viele Funktionen für die Moderation auszeichnet.
Drittens, und das ist der wichtigste Punkt, gab es ein klares Modell für die
Verwertung der Diskussionsergebnisse: Die Teilnehmer des anschließenden
Architektenwettbewerbs wurden in der Ausschreibung dazu angehalten, sich auf
die Ideen und Vorschläge der Bürger zu beziehen.
Weitere Informationen: