Deutsch
English
 
Bleiben Sie
auf dem Laufenden

 

 
web cms:
         Movable Type 2.661
 

E-Partizipation als Gesamtsystem: Bürgerhaushalt Köln

Im Kölner Bürger-Haushalt wird die gesamte „Wertschöpfungskette“ - von der Eingabe eines Bürgervorschlags bis zur Umsetzung - komplett digital abgebildet und bearbeitet...
mehr...

9. Dez 2009  |  Oliver Märker  |  kommentieren  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Video: Online-Tool für den Dialog mit der Öffentlichkeit

Während des BürgerForums Europa erarbeiteten 361 Bürgerinnen und Bürger ihr Programm für die Zukunft der Europäischen Union. Im Anschluss galt es, diese Agenda an die Öffentlichkeit zu bringen. Zebralog hat zu diesem Zweck ein Tool entwickelt, das jedem Besucher die Möglichkeit gibt, provokante Thesen aus dem BürgerProgramm zu lesen und zu kommentieren.

Dieses Dialog-Tool ermöglicht die Interaktion von Hunderten von Usern - und benötigt dabei nur ein Minimum an menschlicher Moderation. Zebralog stellt so einen lebhaften und motivierenden Weg vor, Meinungen zu komplexen politischen Themen zu sammeln.
mehr...

9. Nov 2009  |  Simone Gerdesmeier  |  kommentieren  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Ergebnisse des Forschungsprojektes und Online-Dialoges zur Wahrnehmung und Bewertung der deutschen Einheit

Ergebnisse des Online-Dialoges auf www.unsere-deutsche-einheit.de als Tagwolke

Ergebnisse des Online-Dialoges auf www.unsere-deutsche-einheit.de als Tagwolke

Im Jahr 2009 jährt sich zum 20. Mal die Friedliche Revolution in der DDR und der Fall der Mauer. In vielen Veranstaltungen wird an das Jahr 1989 erinnert. Es stellen sich aber auch die Fragen, wie es momentan um die deutsche Einheit bestellt ist und was für ihre weitere Gestaltung noch zu tun ist.
Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts "Wahrnehmung und Bewertung der deutschen Einheit" (Laufzeit Oktober 2008 - Februar 2009). Bestandteil dieses Forschungsprojekt war ein Online-Dialog, in dem der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Wolfgang Tiefensee, die Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung eingeladen hatte. Das Projekt wurde im Auftrag das Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung (BMVBS) durchgeführt.

In der Zeit vom 9. Januar bis 9. Februar 2009 konnten alle Interessierten aus Ost und West auf der Internetseite www.unsere-deutsche-einheit.de Debatte über die deutschte Einheit aktiv mit gestalten. Neben eigenen Erlebnissen aus den Jahren 1989-90 waren Einschätzungen zur aktuellen Lage und zur Zukunft der deutschen Einheit gefragt. Insgesamt wurden von 229 Teilnehmern über 400 Beiträge veröffentlicht, die weiterhin auf der Seite nachgelesen werden können. Die Beiträge des Dialogs sind im Rahmen des Forschungsprojekts ausgewertet worden.

Download Kurzfassung der Projektergebnisse
Lesen Sie die Kurzfassung zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes und des Online-Dialoges.

Download Auswertungsbericht des Online-Dialoges
Lesen Sie den ausführlichen Auswertungsbericht zum Online-Dialog.
mehr...

24. Aug 2009  |   |  kommentieren  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung in der Stadt Essen

Lärmkarte der Stadt Essen: Bürger können Beiträge mithilfe der Karte verorten.

Lärmkarte der Stadt Essen
Bürger können Beiträge mithilfe der Karte verorten.

Essen-soll-leiser-werden.de: Die Stadt Essen setzt die EU-Richtlinie zum Umgebungslärm (ULR) um und beteiligt ihre Bürgerinnen und Bürger an der Lärmaktionsplanung mithilfe einer innovativen Internetplattform. Auf dem Portal www.essen-soll-leiser-werden.de können sich die Essener Bürgerinnen und Bürger seit dem 15. Juni 2009 anhand verschiedener Lärmarten und -karten über Orte in Essen informieren, für die das Umweltamt eine (zu) hohe Lärmbelastung errechnet hat.

In einer ersten Beteiligungsphase bis zum 10. Juli 2009 ruft das Umweltamt die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, im Internet Vorschläge zur Verringerung des Lärms in ihrem Wohnumfeld zu machen. Die Bürgerinnen und Bürger können zusätzlich die Orte nennen, die sie in den Lärmkarten vermissen, aber dennoch als (zu) laut empfinden. So können die errechneten Lärmkarten mit konkreten Beschreibungen über Lärmsituationen aus der Bevölkerung angereichert werden.
Ab Herbst werden die geplanten Maßnahmen der Stadt zur Lärmreduzierung vorgestellt und können durch die Bürgerinnen und Bürger in einer zweiten Beteiligungsphase im Internet kommentiert und bewertet werden.

Durch die elektronische Beteiligung wird nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern eine bequeme Form der Information und Beteiligung angeboten. Aufseiten der Verwaltung kann die elektronisch eingehende Bürger Expertise in Form von Vorschlägen und Hinweisen einfach und effizient strukturiert und weiterverarbeitet werden.

Diese Form der interaktiven Bürgerbeteiligung zum Thema Lärm ist ein Pilotprojekt. Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW fördert das Projekt. Die technische Infrastruktur ist so konzipiert, dass sie in Zukunft auch für weitere Beteiligungsverfahren in NRW und darüber hinaus genutzt werden kann. Dazu werden die Erfahrungen aus Essen anderen Kommunen in Netzwerktreffen und einer Dokumentation zur Verfügung gestellt.

Das Beteiligungskonzept www.essen-soll-leiser-werden.de wird von Zebralog (Berlin, Bonn) entwickelt und begleitet. Die Technische Plattform wird von Ontopica geliefert.


24. Jun 2009  |  Oliver Märker  |  kommentieren  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Das BürgerForum Europa

Angela Merkel diskutiert mit Teilnehmern des BürgerForums Europa. Foto: Bernhard Link, Berlin

Gibt es bald die Vereinigten Staaten von Europa? Wird in der gesamten EU eine Grundsicherung für alle Bürger eingeführt? 361 Bürgerinnen und Bürger – in einer Zufallsstichprobe ausgewählt – befürworten diese Ideen. Das Besondere: Die Meinungen wurden nicht in einem schnellen, demoskopischen Interview abgefragt, sondern sind das Ergebnis einer konzentrierten Diskussion. Die Bürger haben ihre unterschiedlichen Ausgangspositionen zwei Monate lang in einem Online-Dialog und zwei Präsenzveranstaltungen überprüft und qualifiziert. Was kann ein solches Dialog-Format leisten? Und wo liegen die Grenzen?
mehr...

3. Jun 2009  |  Simone Gerdesmeier  |  kommentieren  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden

 
Weitere Projektberichte:
Archivierte Artikel finden Sie über unsere Suchfunktion.