61 Milliarden Euro Schulden - das ist die Summe, mit der das Land Berlin umgehen muss. Der Berliner Bezirk Lichtenberg macht vor, wie man in dieser Lage die Bürger in die finanziellen Entscheidungen einbezieht. Es geht zwar nicht um Milliarden, aber immerhin um alle vom Bezirk steuerbaren Aufgaben, also ca. 30 Millionen Euro.
Bereits im vergangenen Jahr führte der Bezirk seinen Pilotbürgerhaushalt durch. Aufbauend auf den gesammelten Erfahrungen wurde der Gesamtprozess mit Hilfe des Online-Dialogs noch transparenter gestaltet. Ähnlich wie bei einem Paketdienst kann der Bürger seinen Vorschlag auf dem gesamten Weg bis zur Umsetzung verfolgen. Jede Station von der Diskussion, über die Bewertung, die Überarbeitung im Redaktionsteam, die Abstimmung per Umfrage, bis hin zur Beratung in der Bezirksverordnetenversammlung und der anschließenden Umsetzung kann online nachvollzogen werden.
Heute starten die Bürgerversammlungen vor Ort, deren Vorschläge ebenso auf der Internetseite weiterverfolgt werden können. Bis zum 26. November können auch noch online Vorschläge eingereicht und diskutiert werden, danach folgen die weiteren Schritte zur Zusammenfassung und (Online-)Abstimmung. Auf diese Weise bestimmen die Teilnehmer des Dialogs selbst, welche Vorschläge der Bezirksverordnetenversammlung zur Entscheidung vorgelegt werden.
www.buergerhaushalt-lichtenberg.de