Dr. Oliver Märker
Dr. Oliver Märker ist Geschäftsführer von Zebralog GmbH & Co KG, Berlin. Er leitet das Regionalbüro in Bonn und ist verantwortlich für das Geschäftsfeld Elektronische Bürgerhaushalte. Er berät Politik, Verwaltungen und Nichtregierungsorganisationen bei der Konzeption und Umsetzung elektronisch unterstützter Beteiligungsangebote. Schwerpunkte sind die Entwicklung von Verfahrenskonzepten, die Planung, Inbetriebnahme und Online-Moderation von Beteiligungsplattformen. Zu seinem Aufgabenfeld gehört weiterhin die Durchführung sozial-wissenschaftlicher Studien und Gutachten zum Themenbereich E-Partizipation und elektronische Petitionen.
telefon: 0228 2619461 (büro bonn)
e-mail: maerker zebralog.de
CV in Kurzform
Dr. Oliver Märker, geboren in
Lauterbach (Hessen) studierte Geographie, Psychologie und Soziologie an der Universität Bonn.
Von 1997-1999 arbeitete er als studentischer Mitarbeiter am Institut für Systementwurfstechnik (SET) des GMD German National Research Center for Information Technology und am Fraunhofer Institut Autonome Intelligente Systeme (AIS), Sankt Augustin, wo er seine Diplomarbeit
„Computervermittelte Kommunikation in der Stadtplanung, Unterstützung formaler Beteiligungsverfahren durch Issue Based Information Systems“ verfasste.
Von 2000 bis 2006 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Fraunhofer Institut Intelligente
Analyse- und Informationssysteme (IAIS).
2004 promovierte er an der Universität Oldenburg im Fachbereich Produktion und Umwelt (PUM, Prof. Dr. Uwe Schneidewind) der Fakultät II "Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften" zum Thema
E-Partizipation.
2006 erhielt er für seine Dissertation "Online-Mediation als
Instrument für eine nachhaltige Stadt- und Regionalplanung" den
Mediations-Wissenschaftspreis 2006
der Centrale für Mediation
(Köln).
Publikationen
Publikationen 2009
Märker, Oliver und Josef Wehner (erscheint 2009): "Elektronische Partizipation als Verwaltungsaufgabe. Das Beispiel des Kölner Bürgerhaushalts." in Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung Hrsg: Martina Handler und Rita Trattnig: Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik.
Märker, Oliver und Josef Wehner (2009): "E-Partizipation - Ein Beratungsinstrument für Politik und Verwaltung." S. 40-48 in Im Fokus: Demokratie und Beteiliung. Eine Auswahl von Autorenbeiträgen des 'Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft' 2008, Vol. 02, Hrsg: Stiftung Mitarbeit, mitarbeiten.skript. Bonn: Stiftung Mitarbeit.
Märker, Oliver und Josef Wehner (2009): "Best Practice: Das Internet als Plattform für neue digitale Formen politischer Partizipation." S. 127-149 in 2. Kölner Kulturpolitisches Symposium 7. - 8. November 2008 2. Band. Köln: Kölner Kulturrat.
Publikationen 2008
Albrecht, Steffen; Kohlrausch, Niels; Kubicek, Herbert; Lippa, Barbara; Märker, Oliver; Trénel, Matthias; Vorwerk, Volker; Westholm, Hilmar; Wiedwald, Christian (2008): E-Partizipation – Elektronische Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft am E-Government. Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Kurzfassung. Bremen [PDF | 451 KB]
Märker, Oliver und Ulrich Nitschke (2008): "Bürger als Ideengeber für die Haushaltsplanung." der städtetag 2008, 4:25-29.
Märker, Oliver und Ulrich Nitschke (2008): "Bürgeraushalt als Rahmen einer Beteiligungskultur." S. 129-142 in Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten. Partizipation als Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel, Hrsg: Thomas Ködelpeter und Ulrich Nitschke. Wiesbaden: VS-Verlag.
Märker, Oliver und Josef Wehner (2008): "E-Partizipation - Bürgerbeteiligung in Stadt- und Regionalplanung." Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie 2008, 3.
Märker, Oliver und Josef Wehner (2008): "E-Partizipation: Kölner Bürgerhaushalt findet großen Zuspruch." Kommune 21 2008, 2:20-21.
Märker, Oliver und Hilmar Westholm (2008): "Studie: E-Partizipation in Deutschland. Stärken - Schwächen - Handlungsempfehlungen." in Elektronische Demokratie (Tagungsband Edem08), Hrsg: Peter Parycek und Alexander Prosser.
Vorwerk, Volker, Oliver Märker und Josef Wehner (2008): "Bürgerbeteiligung am Haushalt. Das Beispiel Bürgerhaushalt Köln." Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie 2008, 3.
Publikationen 2007
Märker, Oliver (2007): "Bürger als Experten. Einleitungsbeitrag des Themenhefts 'E-Partizipation: Interaktive Bürger'." Kommune21. e-Government, Internet und Informationstechnik 2007, 3:18-19.
Märker, Oliver (2007): "Online-mediierte Verfahren. Interaktive Diskursangebote in der Planung." S. 61-81 in Partizipation und Integration. Information erleichtern - Partizipation ermöglichen - Integration fördern, Hrsg: Rolf Neuhaus und Stephan Wilforth. Dortmund: Informationskreis für Raumplanung. RaumPlanung spezial.
Märker, Oliver und Stefanie Roeder (2007): "Evaluation des Online-Moduls www.buergerhaushalt-lichtenberg.de." S. 207-273 in 'Bürgerhaushalt Berlin-Lichtenberg'. Partizipative Haushaltsplanaufstellung, -entscheidung und -kontrolle im Bezirk Lichtenberg von Berlin. Begleitende Evaluation des ersten Durchlaufs. Abschlussberichts, Hrsg: Helmut Klages und Carmen Daramus, Speyerer Forschungsberichte 249. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer. Anhang 2: Evaluation des Online-Moduls (Fraunhofer Institut AIS, Sankt Augustin).
Märker, O., & Wehner, J. (2007). E-participation: tapping citizens' expertise for the qualification of planning and decision-making processes. In A. Zechner (Ed.), Handbook for eGovernment. Strategies, solutions, efficiency and impact. [PDF]
Märker, O.,
& Wehner, J. (2007). E-Participation - Gewinnung bürgerschaftlicher Expertise
zur Qualifikation von Planungs- und Entscheidungsprozessen. In A. Zechner (Ed.),
Handbuch E-Government. Strategien, Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Impact. [PDF]
Märker, O.
(2007). Evaluation von E-Partizipation am Beispiel online-moderierter Verfahren.
In Initiative eParticipation & Stiftung Mitarbeit (Eds.), E-Partizipation.
Beteiligungsprojekte im Internet (pp. 252-281). Bonn: Verlag Stiftung
MITARBEIT.
Märker, O.
(2007). Online-mediierte Verfahren in der Planung. ZKM - Zeitschrift für
Konfliktmanagement, 2007(1).
Märker, O.,
Schäfer, A., & Wehner, J. (2007). Elektronische Partizipation in einem
mittelständischen Unternehmen. Ein Pilotprojekt zur Integration weltweit
agierender Vertriebsmitarbeiter in die Produktentwicklung. In Initiative eParticipation & Stiftung Mitarbeit (Eds.), E-Partizipation. Beteiligungsprojekte im Internet
(pp. 144-175). Bonn: Verlag Stiftung MITARBEIT.
Publikationen 2006
Märker, O.
(2006). Online-mediierte Verfahren in der Planung. Retrieved 2006-05-05,
2006, from http://www.politik-digital.de/egovernment/partizipation/maerker_emediation_060406_1.shtml
Märker, O. (2006). Online-mediierte Verfahren zur Bürgerbeteiligung in der Raumplanung. In C. Hochberger & R. Liskowsky (Eds.), INFORMATIK 2006, Informatik für Menschen, Band 1, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2. – 6. Oktober 2006 in Dresden (pp. 459-466). Bonn: Bonner Köllen Verlag. [Info]
Märker, O. (2006). Online-moderierte Dialoge zur Öffentlichkeitsbeteiligung in der Planung. Verwaltung & Management, 2006 (12Jg.)(6), 329-335.
Märker, O.,
& Roeder, S. (2006). Evaluation des Online-Moduls
www.buergerhaushalt-lichtenberg.de. Sankt Augustin: Fraunhofer Institut
Intelligente Analyse- und Informationssysteme.
Märker, O.,
& Wehner, J. (2006). Neue Medien für Wissensmanagement in der Planung. In H.
Sinning (Ed.), Stadtmanagement - Strategien zur Modernisierung der
Stadt(-Region) (pp. 176-188). Dortmund: Dortmunder Vertrieb - Verlag für
Architektur-, Bau- und Planungsliteratur.
Roeder, S.,
& Märker, O. (2006). Moderation of internet-based planning and participation
processes. In Proceeding of 4th Eastern European e|Gov Days 2006, 19 – 22
April 2006, Prague (CZ). Jointly organised by: Austrian Computer Society (OCG) -
Forum e|Government (AT), EPMA/BMI Association, Prague (CZ), British Publishers
Ltd (UK), University of Koblenz, Research Group eGovernment (DE): Austrian
Computer Society.
Publikationen 2005
Märker, O.
(2005). Online-Mediation als Instrument für eine nachhaltige Stadt- und
Regionalplanung. Eine qualitative Untersuchung zur internen und externen
Relevanz online-mediierter Verfahren, Fraunhofer Series in Information and
Communication Technology, (Vol. 2/2005). Aachen: Shaker Verlag.
Märker, O.,
& Wehner, J. (2005). Elektronische Formen der Bürgerbeteiligung. Vom
"informativen Grundrauschen" zu interaktiven Diskursangeboten - illustriert am
Beispiel der Bauleitplanung. In H. Hill (Ed.), Kommunale Selbstverwaltung -
Zukunfts- oder Auslaufmodell. Beiträge der 72. Staatswissenschaftlichen
Fortbildungstagung vom 24. bis 26. März 2004 an der Deutschen Hochschule für
Verwaltungswissenschaften in Speyer (pp. 131-142). Berlin: Duncker & Humblot.
Roeder, S.,
Poppenborg, A., Michaelis, S., Märker, O., & Salz, S. (2005). Public Budget
Dialogue” – An Innovative Approach to E-Participation. In M. Böhlen et al.
(Ed.), TCGOV 2005, LNAI 3416 (pp. 48–56).
Publikationen 2004
Roeder, S.,
Märker, O., Michaelis, S., Poppenborg, A., Salz, S., & Zierath, N. (Eds.).
(2004). Moderation internetbasierter Planungs- und Beteiligungsprozesse.
Wien: Selbstverlag des Instituts für EDV-gestützte Methoden in Architektur und
Raumplanung der Technischen Universität Wien.
Trénel, M.,
Hagedorn, H., & Märker, O. (2004a). Internetgestützte Bürgerbeteiligung bei
kommunalen Konflikten: Das Esslinger Fallbeispiel. In D. Beck, C. Best, R. Fisch
& K.-H. Rother (Eds.), Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der
Lokalen Agenda 21. Beiträge einer gemeinsamen Tagung des Landesamtes für
Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für
Umweltaufklärung und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften
Speyer an der DHV Speyer, 29.10.-30.10.2001 (pp. 137-157). Berlin: Duncker &
Humblot.
Trénel, M.,
Hagedorn, H., & Märker, O. (2004b). Internetgestützte Bürgerbeteiligung bei
kommunalen Konflikten: Das Esslinger Fallbeispiel. In D. Beck, C. Best, R. Fisch
& K.-H. Rother (Eds.), Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der
Lokalen Agenda 21. (pp. 137-157). Berlin: Duncker & Humblot.
Trénel, M.,
& Märker, O. (2004a). E-Partizipation: Das Internet als Medium für
Bürgerbeteiligung. iPublic - Psychologie im Umweltschutz, 2004(8), 59-65.
Trénel, M.,
& Märker, O. (2004b). Online-Mediation: Konstruktiv streiten im Internet. In
Bundesverband Mediation e.V. (Ed.), Vitamin M - Gesellschaftliche Relevanz
von Mediation. Dokumentation des Jahreskongresses 2003 in Frankfurt am Main
(pp. 125-127). Kassel: Bundesverband Mediation e.V.
Publikationen 2003
Echterhoff,
A., Märker, O., & Rottbeck, U. (2003). Folgerungen für die benutzerorientierte
Systementwicklung. In A. Online-Mediation (Ed.), Sprottenborn. Ein online
mediiertes Rollenspiel (pp. 92-103 (Kapitel 108)). Berlin:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Gordon, T.
F., & Märker, O. (2003). Mediation Systems. In O. Märker & M. Trénel (Eds.),
Online-Mediation. Neue Medien in der Konfliktvermittlung – mit Beispielen aus
Politik und Wirtschaft (pp. 83-104). Berlin: edition sigma.
Hagedorn,
H., Märker, O., & Trénel, M. (2003). Internetgestützte Bürgerbeteiligung: Das
Esslinger Fallbeispiel. In O. Märker & M. Trénel (Eds.), Online-Mediation:
Neue Medien in der Konfliktvermittlung – mit Beispielen aus Politik und
Wirtschaft (pp. 365-391). Berlin: edition sigma.
Märker, O.
(2003). Die Diskursplattform Zeno. In A. Online-Mediation (Ed.),
Sprottenborn. Ein online mediiertes Rollenspiel (pp. 7-20 (Kapitel 22)).
Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Märker, O.,
& Poppenborg, A. (2003). Computerunterstützte Mediation als Instrument für eine
nachhaltige Stadt- und Regionalplanung. In O. Märker & M. Trénel (Eds.),
Online-Mediation. Neue Medien in der Konfliktvermittlung – mit Beispielen aus
Politik und Wirtschaft (pp. 287-314). Berlin: edition sigma.
Märker, O.,
Rottbeck, U., Trénel, M., & Morgenstern, B. (2003). Erfolgsfaktoren der
E-Partizipation - dargestellt an Beispielen aus der Praxis. In H. Sinning, K.
Selle & F. Pflüger (Eds.), Neue Medien und Bürgerorientierung. Anforderungen,
Strategien und Praxisbeispiele (pp. 46-51 (Kapitel 42.44)). Gütersloh:
Bertelsmann Stiftung.
Märker, O.,
Rottbeck, U., Voss, A., Roeder, S., & Schneidewind, U. (2003). Erfolgsfaktoren
der ePartizipation. Ansätze zur Entwicklung einer Systematik der ePartizipation.
In M. Schrenk (Ed.), CORP 2003. 8. internationales Symposion zur Rolle der IT
in der und für die Planung sowie zu den Wechselwirkungen zwischen realem und
virtuellem Raum (pp. 433-442). Wien: Selbstverlag des Instituts für
EDV-gestützte Methoden in Architektur und Raumplanung der Technischen
Universität Wien.
Märker, O.,
Salz, S., & Klotz, A. (2003). Anforderungen an e-Diskurs-Plattformen
(Kurzbeitrag). Kommune21. e-Government, Internet und Informationstechnik,
2003(9), 19.
Märker, O.,
& Trénel, M. (2003). Online-Mediation: Konfliktvermittlung in neuem Kleid – eine
Einführung. In O. Märker & M. Trénel (Eds.), Online-Mediation: Neue Medien in
der Konfliktmittlung – mit Beispielen aus Politik und Wirtschaft (pp. 7-20).
Berlin: edition sigma.
Märker, O.,
& Trénel, M. (Eds.). (2003). Online-Mediation: Neue Medien in der
Konfliktmittlung – mit Beispielen aus Politik und Wirtschaft. Berlin:
edition sigma.
Märker, O.,
Trénel, M., & Poppenborg, A. (2003). Ungenutztes Wissen. Einleitungsbeitrag des
Themenhefts 'e-Partizipation. Wegbereiter einer neuen Planungskultur?'
Kommune21. e-Government, Internet und Informationstechnik, 2003(9), 18-20.
Märker, O.,
Voss, A., Schaefer, A., & Klotz, A. (2003). Anforderungen an
e-Diskurs-Plattformen illustriert am Beispiel Zeno. In T. v. Schell & A.
Tyroller (Eds.), Moderierter Online-Diskurs grüne Gentechnik.
Machbarkeitsstudie (pp. 68-88). Stuttgart: Akademie für
Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.
Roeder, S.,
Voss, A., & Märker, O. (2003). Supporting Communication Processes for
Cooperative Planning and e-Government. In M. Schrenk (Ed.), CORP 2003. 8.
internationales Symposion zur Rolle der IT in der und für die Planung sowie zu
den Wechselwirkungen zwischen realem und virtuellem Raum. Wien: Selbstverlag
des Instituts für EDV-gestützte Methoden in Architektur und Raumplanung der
Technischen Universität Wien.
Salz, S.,
Märker, O., Voss, A., Schäfer, A., & Klotz, A. (2003a). Anforderungen an
E-Diskurs-Plattformen illustriert am Beispiel Dito. In K. Dittrich, W. König, A.
Oberweis, K. Rannenberg & W. Wahlster (Eds.), Informatik 2003. Innovative
Informatikanwendungen. Proceedings - Band 2 (Vol. P-35, pp. 238-242). Bonn:
Gesellschaft für Informatik.
Trénel, M.,
Hagedorn, H., Hohberg, B., & Märker, O. (2003a). Die Rolle der Moderatoren im
Hamburger Online-Diskurs. ZKM - Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2003(6),
217-218.
Trénel, M.,
Märker, O., & Hagedorn, H. (2003). Internetgestützte Bürgerbeteiligung: Das
Esslinger Fallbeispiel. In A. Rogg (Ed.), Wie das Internet die Politik
verändert. Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen (pp. 33-53). Opladen:
Leske+Budrich.
Voss, A.,
Roeder, S., & Märker, O. (2003). Optimizing Cooperation in Spatial Planning for
eGovernment. In M. Wimmer (Ed.), Knowledge management in electronic
government / Wimmer (pp. 239 - 249): Lecture notes in computer science.
Voss, A.,
Schaefer, A., Märker, O., Klotz, A., Roeder, S., Salz, S., et al. (2003).
Framework for Distributed Problem Solving with E-Discourse Platforms. In T. Bui,
H. Sroka, S. Stanek & J. Gotuchowski (Eds.), Conference of the International
Society for Decision Support Systems (ISDSS'03), DSS in the Uncertainty of the
Internet Age, 13-16th July 2003 (pp. 421-434). Katowice, Poland: Publisher
of the University of Economics.
Publikationen 2002
Märker, O.,
Hagedorn, H., & Trénel, M. (2002). Internet-Based Public Consultation: Relevance
- Moderation - Software. ERCIM News, 2002(48), 23-24.
Märker, O.,
Hagedorn, H., Trénel, M., & Gordon, T. F. (2002). Internet-based Citizen
Participation in the City of Esslingen. Relevance - Moderation - Software.
Paper presented at the CORP 2002 - "Who plans Europe's future?" Wien.
Märker, O.,
Morgenstern, B., Hagedorn, H., & Trénel, M. (2002). Integrating Public Knowledge
into Decision Making. Use Case: Internet Public Hearing in the City of
Esslingen. In M. A. Wimmer (Ed.), Knowledge Management in e-Government -
KMGov 2002. 3rd International Workshop jointly organised by IFIP WG 8.3 & WG
8.5, GI FA 6.2, University of Linz and Roskilde University, 23 - 24 May 2002,
Copenhagen, Denmark (pp. 155-169). Linz, Austria: Universitätsverlag Rudolf
Trauner.
Märker, O.,
Rottbeck, U., Trénel, M., & Morgenstern, B. (2002). Internet-basierte
Bürgerbeteiligung. Computerunterstütztes Wissens- und Konfliktmanagement in
öffentlichen Diskursen. RaumPlanung, 2002(103), 193-197.
Publikationen 2001
Gordon, T.
F., & Märker, O. (2001). Mediation Systems. Paper presented at the
Sustainability in the Information Society; 15th International Symposium
Informatics for Environmental Protection, Zürich.
Gordon, T.
F., Voss, A., Richter, G., & Märker, O. (2001). Zeno: Groupware for Discourses
on the Internet. Zeitschrift für Künstliche Intelligenz, 2001(2), 43-45.
Märker, O.
(2001). Technische Umsetzung: Informations- und Kommunikationstechnologie:
Zusammenspiel von Diskursarchitektur und Software Tools. In Institut für Organisationskommunikation (Ed.), ITA - Evaluation internetgestützter
Diskurse zur Innovations- und Technikanalyse. Abschlussbericht (pp. 40-44).
Berlin: IFOK.
Märker, O.,
& Gordon, T. F. (2001). Online-Mediation in der Planung? In Institut für
Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
(Redaktionelle Bearbeitung: Astrid Zellmer) (Ed.), Kooperative Planung und
Mediation im Konfliktfall (Vol. 82, pp. 68-106). Berlin: Institut für
Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
Märker, O.,
Gordon, T. F., & Trénel, M. (2001). Workshop: Online-Mediation. In H.
Oberquelle, R. Oppermann & J. Krause (Eds.), Mensch & Computer 2001 - 1.
Fachübergreifende Konferenz (pp. 425-426). Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden.
Märker, O.,
Poppenborg, A., Trénel, M., & Voss, A. (2001). Online mediation as a tool of
public knowledge management for shaping a sustainable informations society.
Paper presented at the Sustainability in the Information Society; 15th
International Symposium Informatics for Environmental Protection, Zürich.
Märker, O.,
Trénel, M., & Hagedorn, H. (2001). Internet-basierte Bürgerbeteiligung
Esslingen. Relevanz - Moderation - Software. In Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie (BMWi) (Ed.), MEDIA@Komm - Bürgerkommune im Netz. Tagungsband
des 2. Fachkongresses am 11./12.6.2001 in Esslingen (pp. 259-274).
Esslingen: BMWi.
Trénel, M.,
Märker, O., & Hagedorn, H. (2001). Bürgerbeteiligung im Internet - Das
Esslinger Fallbeispiel (Vol. FS II 01-308). Berlin: WZB Social Science
Research Center Berlin Esslingen. [PDF]
Trénel, M.,
Märker, O., & Hagedorn, H. (2001). Bürgerbeteiligung im Internet. Das Esslinger
Fallbeispiel. WZB Mitteilungen, 2001(94), 29-34.
Trénel, M.,
Märker, O., & Hagedorn, H. (2001). Internet-gestützte Bürgerbeteiligung: Das
Fallbeispiel Esslingen. In Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie
für Städtebau und Landesplanung (Redaktionelle Bearbeitung: Astrid Zellmer)
(Ed.), Kooperative Planung und Mediation im Konfliktfall (Vol. 83, pp.
149-168). Berlin: Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für
Städtebau und Landesplanung.
Publikationen 2000
Märker, O.
(2000). Internet-basierte Bürgerbeteiligung in der Stadt- und Regionalplanung.
Streitkultur - Zeitschrift für Politik und Kultur in Europa,
Bürgerbeteiligung - Herausforderung an die kommunale Demokratie(1), 9-11.
Märker, O.
(2000). Zeno - GeoMediation im World Wide Web. Künstliche Intelligenz (KI),
2000(1), 50-51.
Märker, O.,
& Pipek, V. (2000). Computer Supported Participation in Urban Planning from the
viewpoint of 'Communicative Planning Theory'. In F. Galindo & G. Quirchmayr
(Eds.), Working Conference on Advances in Electronic Government (pp.
43-58). Zaragoza (Spain): Seminario de Informática y Derecho, Universidad de
Zaragoza.
Märker, O.,
& Schmidt-Belz, B. (2000,). Online Mediation for Urban and Regional Planning.
Paper presented at the Computer Science for Environmental Protection '00 -12.
International Symposium "Computer Science for Environmental Protection" of
Gesellschaft für Informatik GI, Germany, Bonn.
Pipek, V.,
Märker, O., Rinner, C., & Schmidt-Belz, B. (2000). Discussions and Decisions:
Enabling Participation in Design in Geographical Communities. In M. Gurstein
(Ed.), Community Informatics: Enabling Communities with Information and
Communications Technologies (pp. 539-560). Hershey (USA), London (UK): Idea
Group Publishing.
Publikationen 1999 und früher
Märker, O.
(1999). Computervermittelte Kommunikation in der Stadtplanung, Unterstützung
formaler Beteiligungsverfahren durch Issue Based Information Systems (Vol.
10 / 1999). Sankt Augustin (Germany): GMD Forschungszentrum Informationstechnik
GmbH. [PDF]
Märker, O.,
& Christaller, T. (1999). Internet gestützte Raumplanung. "Neue Planungskultur"
im Internet? In T. Baum & S. Wilforth (Eds.), Planung - Interaktion -
Kommunikation (pp. 56-86). Dortmund: IfR Informationskreis für Raumplanung
e.V.
Märker, O.,
& Schmidt, D. (1999). Zeno - GeoMediationssystem im WWW - Potentiale von
Issue-Based Information Systems (IBIS) als Beteiligungsplattform einer "neuen
Planungskultur". Paper presented at the CORP 99. Computergestützte
Raumplanung. Beiträge zum 4. Symposium zur Rolle der Informationstechnologie in
der Raumplanung. Bd. 1, Wien.
Schmidt-Belz,
B., Fleischhauer, D., & Märker, O. (1999). Scenario-based System Validation
by Users. Paper presented at the Human-Computer Interaction, Swindon.
Fleischhauer, D., Märker, O., Pipek, V., & Schmidt, D. (1998). http://bürger.beteiligung.de?,
Planungsbeteiligung durch Informations- und Kommunikationstechnik. Standort,
Zeitschrift für Angewandte Geographie, 4, 19-25. [PDF]
Schmidt-Belz,
B., Märker, O., & Purtschert-Voss, C. (1997, July/2-4/97). Validierung einer
WWW-basierten Unterstützung für die Stadt- und Raumplanung. Paper presented
at the Proceedings of the AGIT'97, Salzburg.
Sonstige Publikationen
Zebralog (2007): Stärken-Schwächen-Analyse des Modellversuchs 'Öffentliche Petitionen'. Analyse der Nutzer und der Nicht-Nutzer, Teil A: Interviews mit Abgeordneten und Fraktionsreferenten (Autoren: Trénel, Matthias; Märker, Oliver; Scholz, Sophie). Berlin; vgl. Zusammenfassung des TAB-Arbeitsberichtes Nr. 127
Zebralog (2007): Stärken-Schwächen-Analyse des Modellversuchs 'Öffentliche Petitionen'. Der Modellversuch öffentliche Petitionen: Evaluation, Forensysteme und Empfehlungen für die Fortsetzung. (Autoren: Trénel, Matthias; Märker, Oliver; Hagedorn, Hans). Berlin; vgl. Zusammenfassung des TAB-Arbeitsberichtes Nr. 127
Zebralog (2007): Stärken-Schwächen-Analyse des Modellversuchs 'Öffentliche Petitionen'. Vergleich bestehender Forensysteme (Autoren: Märker, Oliver; Wiedenhöfer, Thorsten; Pipek Volkmar). Berlin; vgl. Zusammenfassung des TAB-Arbeitsberichtes Nr. 127
Zebralog (2007): Stärken-Schwächen-Analyse des Modellversuchs 'Öffentliche Petitionen'. Workflow-Analyse (Autoren: Märker, Oliver und Matthias Trénel). Berlin; vgl. Zusammenfassung des TAB-Arbeitsberichtes Nr. 127
Trénel, M.,
& Märker, O. (2005). Eckpfeiler für das Projekt eParlament des Deutschen
Bundestages - Thesenpapier -. Paper presented at the Workshop
"Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin, Berlin.
Märker, O.,
& Trénel, M. (2004). Durch ePartizipation das Wissen der Bürger gewinnen.
EGOVERNMENT COMPUTING, 2004(09-2004).
Trénel, M.,
& Märker, O. (2003). E-Partizipation – Das Internet als Medium für
Bürgerbeteiligung. Gastkommentar zum Thema des Monats 8/2003: Nachhaltigkeit und
Partizipation, Österreichs Internetplattforum für Nachhaltige Entwicklung.
Retrieved 2003-10-23, 2003, from http://www.nachhaltigkeit.at/reportagen.php3?id=1#K7
Trénel, M.,
& Märker, O. (2003). Konstruktiv streiten im Internet. Retrieved
2003-11-07, 2003, from
http://www.politik-digital.de/econsumer/verbraucherschutz/konstruktivstreiten.shtml
Märker, O.
(2000). Online Mediation im Kontext nachhaltiger Raumplanung (Papier zum
eDemo-Workshop, GMD Forschungszentrum Informationstechnik, Oktober 2000) [PDF]
3. Nov 2007
|
Oliver Märker
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden
|