Steffen Albrecht (Freier Mitarbeiter)
Steffen Albrecht, Diplom Soziologe, verfolgt seit dem Jahr 2000 die Entwicklung des Internets als Berater und Wissenschaftler. Neben praktischen Erfahrungen in der Durchführung von E-Partizipation verfügt er über Spezialkompetenzen in der Analyse von internetgestützten Kommunikationsprozessen und der Usability-Forschung. Sein Interesse richtet sich vor allem auf die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Bürger und Politik einerseits, zwischen Mensch und Technik andererseits.
e-mail: albrecht  zebralog.de
Steffen Albrecht verfolgt seit dem Jahr 2000 die Entwicklung des Internets als Berater und Wissenschaftler. Neben praktischen Erfahrungen in der Durchführung von E-Partizipation verfügt er über Spezialkompetenzen in der Analyse von internetgestützten Kommunikationsprozessen und der Usability-Forschung. Sein Interesse richtet sich vor allem auf die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Bürger und Politik einerseits, zwischen Mensch und Technik andererseits.
Lebenslauf:
Steffen Albrecht studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Nach dem Diplom im Jahr 2000 forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg zu Fragen der gesellschaftlichen Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien. In seiner Dissertation untersuchte er die Kommunikationsstrukturen und -dynamiken in politischen Online-Diskussionen in einer vergleichenden Studie. Steffen Albrecht lehrte u. a. zu den Themen Sozialer Wandel, Methoden der Technikbewertung und des Projektmanagements. Durch seine Tätigkeit als Usability-Consultant bei der Firma „SirData“ verfügt er über fundierte Kenntnisse der Anforderungen an Internet-Angebote aus Nutzersicht.
Praxisprojekte:
02 Online-Dialog „Wachsende Stadt Hamburg“ (Konzeption und Evaluation der Online-Plattform) http://zebralog.de/de/000058.html
TU Tech GmbH, Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
01 Online-Diskussion „Qualität der Lehre an der TU Hamburg-Harburg“ (Konzeption, Moderation, Evaluation)
TU Tech GmbH, Technische Universität Hamburg-Harburg
Forschungsprojekte:
07 Studie „E-Partizipation – Elektronische Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft am E-Government“ http://zebralog.de/de/000221.html
Ifib GmbH, Bundesministerium des Innern
05-07 Studie „Weblogs im Wahlkampf 2005“ http://www.tu-harburg.de/tbg/Deutsch/Projekte/Weblogs/index.html
Technische Universität Hamburg-Harburg
02- Dissertation zum Thema „Reflexionsspiele - Architektur und Dynamik von politischen Diskursen“; Betreuer: Prof. Dr. Thomas Malsch, TU Hamburg-Harburg
00-03 DEMOS – Delphi Mediation Online System
http://demos-project.org/index.html; TU Tech GmbH, Europäische Kommission
Publikationen (Auswahl):
Albrecht, S., Lübcke, M., & Hartig-Perschke, R. (2007, im Erscheinen). Weblog Campaigning in the German Bundestag Election 2005. Social Science Computer Review 25(4).
Albrecht, S., Hartig-Perschke, R., & Lübcke, M. (2007, im Erscheinen). Wie verändern neue Medien die Öffentlichkeit? Eine Untersuchung am Beispiel von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. In: Stegbauer, C., Jäckel, M. (Hrsg.): Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Albrecht, S., & Hartig-Perschke, R. (2007). Wahlkampf mit Weblogs –
Neue Formen der politischen Kommunikation im Netz. In: Brettschneider, F., Niedermayer, O., Pfetsch, B., & Weßels, B. (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen aus Sicht der Wahlforschung, der Kommunikationswissenschaft und der Parteienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 97-117.
Albrecht, S. (2006). Whose voice is heard in online deliberation? A study of participation and representation in political debates on the Internet. Information, Communication, Society 9(1), S. 62-82.
Lührs, R., Albrecht, S., Hohberg, B., Lübcke, M. (2004). Online Diskurse als Instrument politischer Partizipation - Evaluation der Hamburger Internetdiskussion zum Leitbild ‚Wachsende Stadt’. Kommunikation@Gesellschaft 5(1), Online-Veröffentlichung. http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B1_2004_L%FChrs_Albrecht_Hohberg_L%FCbcke.pdf
Albrecht, S. (2002). Netzwerke als Kapital. Zur unterschätzten Bedeutung des sozialen Kapitals für die gesellschaftliche Reproduktion. In: Ebrecht, J., & Hillebrandt, F. (Hrsg.): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft - Anwendungen – Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 199-224.
Vorträge (Auswahl):
Albrecht, S. (2007). Netzwerke und Kommunikation – Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen. Vortrag auf der Tagung „Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften – Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie“ in Frankfurt/Main, 27.-28. September 2007
Albrecht, S., Lübcke, M., & Hartig-Perschke, R. (2006). Wie verändern neue Medien die Öffentlichkeit? Eine Untersuchung am Beispiel von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. Vortrag auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel, 9.-13. Oktober 2006
Albrecht, S. (2006). Discourse on the Internet. Mass Communication or Public Sphere? Vortrag auf dem XVI. World Congress of Sociology in Durban, Südafrika, 23.-29. Juli 2006
Albrecht, S. (2006). Political discourses as communicative networks. An investigation of distortions in online deliberation. Vortrag auf der 56. ICA Jahrestagung 2006 in Dresden, 19.-23. Juni 2006
Albrecht, S. (2006). Discourse Networks on the Net – A comparative analysis of online deliberation. Vortrag auf der Konferenz General Online Research 2006 in Bielefeld, 20.-22. März 2006
5. Nov 2007
|
Zebralog
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden
|