Was erwarten Bürgerinnen und Bürger von der Europäischen Union? Dies wollen die Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung in einem Online-Dialogprozess herausfinden. Zebralog hat die Web-Plattform zum
BürgerForum Europa konzipiert, auf der bis zum April 2009 350 zufällig ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer online ein BürgerProgramm zur Europäischen Union verfassen.
Im Jahr 2009 wählen die mittlerweile 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zum siebten Mal ein Europaparlament. Zwischen dem 4. und dem 7. Juni steht in Europa der Gang zur Wahlurne an. Die Mitgliedsländer und BürgerInnen der EU profitieren unter anderem von offenen Grenzen und einer einheitliche Währung. Dennoch verblasst die Idee einer europäischen Identität bei den BürgerInnen – die Distanz zur EU wächst, Europapolitik wird von vielen als wenig transparent und als Verwaltungsdschungel empfunden.
Hier setzt das BürgerForum Europa der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung an. 350 zufällig ausgewählte Bürger können von Februar bis April 2009 darüber diskutieren, welches Europa sie sich wünschen und wie sie sich dafür einsetzen können. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Rolle soll Europa künftig in der Welt spielen? Welche Entscheidungen soll das Parlament in Brüssel treffen – und welche besser die nationalen Parlamente? Wie kann europäische Politik den BürgerInnen transparenter vermittelt werden?
Hier gibt es den Prozess im Video zu sehen.
Den Auftakt macht im Februar eine Veranstaltung in Berlin. In einer zweimonatigen Online-Phase haben die BürgerInnen daraufhin die Gelegenheit, ein „BürgerProgramm“ auszuarbeiten. Begleitet von den Moderatoren von Zebralog können die Teilnehmer in acht themenzentrierten Ausschüssen ihre Ideen und Wünsche schildern, zu Programmpunkten ausformulieren und darüber abstimmen. Zum Abschluss treffen die BürgerInnen im alten Bundestagsgebäude in Bonn zusammen und debattieren das Bürgerprogramm mit ausgewählten Politikern. Das gedruckte Programm wird schließlich den Politikern aller Parteien in Berlin und Brüssel vorgestellt.
Nach dem „BürgerForum Soziale Marktwirtschaft“ wird ein derartiger Online-Dialog der Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung bereits zum zweiten Mal von Zebralog durchgeführt. Die Diskussion findet dabei auf der bewährten, eigens für den Dialog zur Sozialen Marktwirtschaft entworfenen Online-Plattform statt, welche an das neue Thema und die neuen Anforderungen angepasst wurde.
Bereits seit dem 1. November 2008 können die Teilnehmer hier zu wöchentlich neuen Artikeln Stellung nehmen und so die Plattform und ihre Mitstreiter kennenlernen. In der eigentlichen Arbeitsphase werden die 350 Teilnehmer in einem neuartigen "kollektiven Workflow" die Inhalte entwerfen, Schritt für Schritt verbessern, Für und Wider abwägen, über Präferenzen abstimmen, und letztendlich druckreif ausarbeiten. Die Online-Plattform wird dabei eine wesentlich intensivere, echte "Deliberation" im wissenschaftlichen Sinne ermöglichen, als das in vielen anderen Online-Dialogen bislang möglich war.
Die Moderatoren sorgen dafür, dass sich alle Teilnehmer ausgewogen am Dialog beteiligen können und dass auf transparente Weise aussagekräftige Ergebnisse entstehen. Nicht registrierte Interessierte finden im Info-Blog des BürgerForums Europa Informationen zu Idee und Durchführung des Projekts: www.buergerforum2009.de