Das BürgerForum Soziale Marktwirtschaft
73 Prozent der Bundesbürger finden die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland nicht gerecht, so eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung. Als wie sozial kann da die Soziale Marktwirtschaft noch gelten? Was muss sich ändern, damit Marktwirtschaft wieder als gerecht empfunden wird?
Eine Gemeinschaftsinitiative der Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung machte es sich zum Ziel, BürgerInnen selbst ein Programm zur Sozialen Marktwirtschaft ausarbeiten zu lassen. Dieses sollte den Abgeordneten im Bundestag und in den Landtagen vorgelegt werden. Von Januar bis April 2008 debattierten so 350 zufällig ausgewählte BürgerInnen über dieses „BürgerProgramm Soziale Marktwirtschaft“ - ein Kernstück des Diskussionsprozesses bildete dabei die zweimonatige Online-Phase. Zebralog konzipierte und gestaltete dafür eigens eine Online-Plattform, um den komplexen Ansprüchen für eine zielgerichtete Diskussion gerecht zu werden.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Während der Online-Arbeitsphase verfassten die TeilnehmerInnen insgesamt 42.788 Beiträge. In den zwei Monaten intensiver Diskussion erarbeiteten die BürgerInnen insgesamt 57 so genannte ProgrammBausteine – Lösungsvorschläge für Probleme aus einzelnen Politikbereichen – mit großem Rückhalt in der Bevölkerung, wie eine anschließende repräsentative Umfrage zeigte. Anlässlich des 60. Jahrestages der Sozialen Marktwirtschaft im Juni 2008 wurde das Ergebnis erstmals Politikern und Interessenvertretern vorgestellt.
19. Nov 2008
|
Simone Gerdesmeier
|
kommentieren
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden
|