Deutsch
English
 
Bleiben Sie
auf dem Laufenden

 

 
web cms:
         Movable Type 2.661
 

Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung in der Stadt Essen

Lärmkarte der Stadt Essen: Bürger können Beiträge mithilfe der Karte verorten.

Lärmkarte der Stadt Essen
Bürger können Beiträge mithilfe der Karte verorten.

Essen-soll-leiser-werden.de: Die Stadt Essen setzt die EU-Richtlinie zum Umgebungslärm (ULR) um und beteiligt ihre Bürgerinnen und Bürger an der Lärmaktionsplanung mithilfe einer innovativen Internetplattform. Auf dem Portal www.essen-soll-leiser-werden.de können sich die Essener Bürgerinnen und Bürger seit dem 15. Juni 2009 anhand verschiedener Lärmarten und -karten über Orte in Essen informieren, für die das Umweltamt eine (zu) hohe Lärmbelastung errechnet hat.

In einer ersten Beteiligungsphase bis zum 10. Juli 2009 ruft das Umweltamt die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, im Internet Vorschläge zur Verringerung des Lärms in ihrem Wohnumfeld zu machen. Die Bürgerinnen und Bürger können zusätzlich die Orte nennen, die sie in den Lärmkarten vermissen, aber dennoch als (zu) laut empfinden. So können die errechneten Lärmkarten mit konkreten Beschreibungen über Lärmsituationen aus der Bevölkerung angereichert werden.
Ab Herbst werden die geplanten Maßnahmen der Stadt zur Lärmreduzierung vorgestellt und können durch die Bürgerinnen und Bürger in einer zweiten Beteiligungsphase im Internet kommentiert und bewertet werden.

Durch die elektronische Beteiligung wird nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern eine bequeme Form der Information und Beteiligung angeboten. Aufseiten der Verwaltung kann die elektronisch eingehende Bürger Expertise in Form von Vorschlägen und Hinweisen einfach und effizient strukturiert und weiterverarbeitet werden.

Diese Form der interaktiven Bürgerbeteiligung zum Thema Lärm ist ein Pilotprojekt. Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW fördert das Projekt. Die technische Infrastruktur ist so konzipiert, dass sie in Zukunft auch für weitere Beteiligungsverfahren in NRW und darüber hinaus genutzt werden kann. Dazu werden die Erfahrungen aus Essen anderen Kommunen in Netzwerktreffen und einer Dokumentation zur Verfügung gestellt.

Das Beteiligungskonzept www.essen-soll-leiser-werden.de wird von Zebralog (Berlin, Bonn) entwickelt und begleitet. Die Technische Plattform wird von Ontopica geliefert.

24. Jun 2009  |  Oliver Märker  |  kommentieren  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden