e-motion 2009
e-motion - Tagung zu Stadtentwicklung und IuK-Technologien - ist Teil der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts T-City der Deutschen Telekom in Friedrichshafen und findet 2009 zum zweiten mal in der Deutschen Welle in Bonn statt.
Die von der Universität Bonn (
Geographisches Institut, Prof. Dr. Wiegandt) organisierte e-motion 2009 beleuchtet diesmal den Bereich der öffentlichen Steuerung in Politik und Verwaltung. Es werden Möglichkeiten effizienten Verwaltungshandelns mit Hilfe der neuen Medien (E-Government) diskutiert, Auswirkungen der Technologien auf die politische Steuerung der gesellschaftlichen Entwicklung beleuchtet (Governance) und neue Chancen der direkten Bürgerbeteiligung ausgelotet (E-Partizipation).
Im Rahmen des
Programmes moderiert Zebralog den Workshop "E-Partizipation":
In dem Workshop "E-Partizipation" wird der Stand elektronischer Partizipation in Deutschland anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele vorgestellt. Zusammen mit den eingeladenen Referent/inn/en werden wir die Beweggründe für die Ein- und Durchführung elektronischer Partizipation in der kommunalen oder regionalen Planung anhand dieser Beispiele und weiterer möglicher Einsatzfelder diskutieren. Dabei soll es um die Frage gehen, warum elektronische Verfahren zur Bürgerbeteiligung angeboten werden und von den Bürger/innen genutzt werden? Und: Warum (noch) nicht? Welche Gründe und Potenziale werden angeführt und welche Hoffnungen und Befürchtungen damit verbunden? Dabei sollen drei Perspektiven berücksichtigt werden: Politik, Verwaltung und Bürger. Aus der Perspektive dieser drei Akteursgruppen werden wir jeweils diskutieren, welche Voraussetzungen / Erfolgsfaktoren beachtet und Ressourcen mobilisiert werden müssen. Die dabei zugrunde-gelegte These (des Moderators) ist, dass E-Partizipation nur dann sinnvoll und erfolgreich eingeführt und durchgeführt werden kann, wenn sie verwaltungs-, politik- und bürgernah umgesetzt wird.
Mehr Infos zum Programm, Anmeldung usw. auf der e-motion-Seite >>>