Deutsch
English
 
Bleiben Sie
auf dem Laufenden

 

 
web cms:
         Movable Type 2.661
 

Perspektiven deutscher Netzpolitik

Zahlreiche Datenskandale in der Wirtschaft - wie bspw. der Verlust von Kreditkartendaten in Dezember 2009 - zeigen, dass es bei der Datensicherheit erhebliche Defizite gibt. Sowohl Unternehmen als auch Bürger gehen oft zu sorglos mit personenbezogenen oder vertraulichen Daten um.

Durch die stetig wachsende Bedeutung elektronischer Verfahren in nahezu allen Lebensbereichen, gewinnt zugleich die Datensicherheit einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert.

In einer mehrteiligen Dialog-Reihe mit Experten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft trägt das Bundesministerium des Inneren (BMI) Impulse und Anregungen für die kommenden Herausforderungen auf dem Feld der Datensicherheit zusammen. Ziel der Dialoge ist vorwiegend die Diskussion von Grundsatzfragen zu vier thematischen Scherpunkten:
1. Datenschutz und Datensicherheit im Internet,
2. das Internet als Mehrwert erhalten,
3. staatliche Angebote im Internet,
4. Schutz der Bürger vor Identitätsdiebstahl und sonstiger Kriminalität im Internet.

Die Ideen und Ergebnisse werden durch das BMI in die künftige Gesamtstrategie der Bundesregierung „Deutschland Digital 2015“ eingebracht werden.

Wie kann ich mich in den Dialog einbringen? Auch Sie sind herzlich eingeladen, sich in den in den Dialog einzubringen und Ihre Meinungen Online mitzuteilen. Das BMI wird Ihre Beiträge laufend auswerten und sowohl in die weiteren Dialogveranstaltungen als auch die Erarbeitung der zukünftigen Grundsätze der Netzpolitik einfließen lassen. Stellen Sie Fragen, die nach Ihrer Ansicht von den Dialogveranstaltungen bislang nicht oder nur unzureichend abgedeckt sind.
Beteiligen Sie sich unter: Perspektiven Netzpolitik

Wir würden gerne von Ihnen wissen:
Sind die vier Themen der Dialogveranstaltungen auch aus Ihrer Sicht die Schlüsselthemen?
Welche Hauptprobleme sehen Sie bei den vier Themen und wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die Rolle des Staates?
Welche weiteren Themen sind wichtig?

19. Jan 2010  |  Nils Jonas  |  kommentieren  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden