Deutsch
English
 
Bleiben Sie
auf dem Laufenden

 

 
web cms:
         Movable Type 2.661
 

Internetgestützte Bürgerbeteiligung zu einem Neubaugebiet in Esslingen

Die Bürgerinitiative protestiert
Dieses Projekt im Juni 2001 stellt die erste Internetgestützte Bürgerbeteiligung in Deutschland dar. Die Planung eines Neubaugebietes verursachte einen starken Konflikt auf lokaler Ebene, dem die Gründung einer kämpferischen Bürgerinitiative mündete. Diese nutzte unter anderem auch das Internet zur Mobilisierung von Anhängern indem eine sehr informative und stets aktuelle Webseite geschaltet wurde. Die Stadt Esslingen initiierte ein Internetforum, um die einzelnen Standpunkte zu klären und Gemeinsamkeiten zu identifizieren.

Tatsächlich wurde das Thema rege und differenziert von Mitgliedern der Bürgerinitiative, sonstigen Bürgern, Lokalpolitikern und Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes diskutiert. Die Ergebnisse wurden dem Gemeinderat im Anschluss präsentiert. Das Projekt wurde in Kooperation mit Fraunhofer AIS und mit Mitteln des Media@Komm-Projektes finanziert. Startseite der Internetgestützten Bürgerbeteiligung

Weitere Informationen:

Dieses Projekt wurde in vielen Publikationen ausführlich beschrieben und evaluiert, darunter folgende:

  • Coleman, St. & Goetze, J. (2001). Bowling Together - Online public engagement in policy deliberation. London: Hansard Society. Webseite des Buches
  • Trénel, M., Märker, O. & Hagedorn, H. (2003). Bürgerbeteiligung im Internet. Das Esslinger Fallbeispiel. In A. Rogg (Hrsg.), Wie das Internet die Politik verändert. Opladen: Leske+Budrich. Webseite des Buches
  • Trénel, M., Märker, O. & Hagedorn, H. (2001). Bürgerbeteiligung im Internet. Das Esslinger Fallbeispiel. WZB discussion papers, FSII 01-308, 46 S. PDF-Datei
  • Weitere Details zu diesem Projekt erfahren Sie bei Matthias Trénel

9. Jun 2004  |  Matthias Trénel  |  kommentieren  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden