Deutsch
English
 
Bleiben Sie
auf dem Laufenden

 

 
web cms:
         Movable Type 2.661
 

Matthias Trénel

Zu seinen Aufgabenfeldern gehört die Durchführung von sozialwissenschaftlichen Studien zum Themenfeld Deliberation, Bürgerbeteiligung und elektronischer Demokratie. Daneben ist er als Berater bei der Konzeption und Durchführung von Online-Dialogen tätig, und moderiert Online-Dialoge bzw. trainiert Moderatoren für Online-Dialoge.

telefon: 030/ 200 540 26 0
e-mail: trenelzebralog.de


Oben | Forschung | Praxis | Publikationen | Vorträge | Berichte | Lehre | English

Beruflicher Lebenslauf: Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin und an der University of Melbourne (Diplom 1999), Ausbildung zum Moderator und Verhaltenstrainer (Arbeit, Bildung, Forschung e.V., 1999) sowie zum Mediator (International Conflict Resolution Centre Melbourne, 1998), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2000-2001), parallel dazu Lehrtätigkeit an der TU Dresden Lehrstuhl für Sozialpsychologie (2000-2001), Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin (seit 2002) gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.

Forschungsprojekte

Interessen: Moderation und Mediation, Soziale Prozesse in Konflikten, Evaluation und Feldforschung, Neue Medien, Deliberative Demokratie, Partizipative Politik, E-Demokratie und E-Partizipation

02/-


Die Wirksamkeit von Prozessmoderation in der Online-Deliberation  
Humboldt Universität zu Berlin , Hans-Böckler-Stiftung (Dissertation)
04


Netzbasierte Kommunikation für Parlamente: Erfahrungen aus Großbritannien  
Deutscher Bundestag (Gutachten)
01-02


Bürgerbeteiligung im Internet: Ein Pilotprojekt in der Stadt Esslingen
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
00-02


Online-Mediation: Potentiale, Barrieren und Design
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
00


Interaktionsmuster in Diskursen
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
99


Entrapment in Intergruppenkonflikten
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
99


Mitarbeiter-orientiertes Umweltmanagement in KMU
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung
98


Determinanten von Sonnenschutzverhalten und Sonnenbaden (Diplomarbeit)
University of Melbourne, School of Behavioural Science
95-96


Ökologisches Verantwortungsbewusstsein im Betrieb
Freie Universität Berlin, Arbeitspsychologie


Oben | Forschung | Praxis | Publikationen | Vorträge | Berichte | Lehre

Praxisprojekte

05


Online-Dialog zum Bürgerhaushalt Lichtenberg (Schulung der Moderatoren)
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
04


Online-Diskurs zur grünen Gentechnik (Beratung)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
04


Online-Dialog zum Berliner Kulturforum (Schulung der Moderatoren)
Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
03


Online-Dialog zum Esslinger Haushalt (Schulung der Moderatoren)
Stadt Esslingen, Oberbürgermeisteramt
02


Interaktive Bürgerbeteiligung Berlin Alexanderplatz (Moderation, Evaluation)
Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
02


Online-Dialog "Wachsende Stadt Hamburg" (Moderation)
Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
01


Online-Bürgerbeteiligung zur Planung eines Neubaugebietes
(Moderation, Evaluation) Stadt Esslingen
00


Seminar Verhandlungstechnik für Betriebsräte (Seminarleitung)
Gewerkschaft NGG, Arbeit Bildung Forschung e.V.
98


Zukunftswerkstatt (Moderation)
Universität Rostock, Fernstudiengang Umwelt und Bildung


Oben | Forschung | Praxis | Publikationen | Vorträge | Berichte | Lehre

Publikationen

Trénel, M. (2006). Facilitation and Inclusive Deliberation. In T. Davies, & B.S. Noveck (Eds), Online Deliberation: Design, Research, and Practice. Chicago: University of Chicago Press. [pdf]



Trénel, M. (2005). Was der Bundestag von Großbritannien lernen kann. politik digital. [link]

poldi_203b.jpg

Fietkau, H.-J., Trénel, M. & Prokop, J. (2005). Kommunikationsmuster in (online) mediierten Diskursen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6 (3), 115-118. [info] [vgl. gleichnamigen Aufsatz unter Berichte]

14392127.gif

Trénel, M. (2004). Möglichkeiten netzbasierter Kommunikation für Parlamente: Erfahrungen aus Großbritannien. Wissenschaftliches Gutachten im Rahmen des TA-Projektes "Analyse Netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten", vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), November 2004.

Vgl. auch Trénel, M. (2005). Online-Anhörungen am britischen Parlament: Wege zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Parlament und Öffentlichkeit. WZB discussion papers, SP IV 2005-105. [pdf]

kuppel_logo.gif

Trénel, M., Hagedorn, H. & Märker, O. (2004). Internetgestützte Bürgerbeteiligung bei kommunalen Konflikten. Das Esslinger Fallbeispiel. In D. Beck, Ch. Best, R. Fisch & K.-H. Rother (Eds.). Partizipation und Land schaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21. Berlin: Duncker & Humblot. [info]

Partizipationundlandschaftsplanung.gif

Fietkau, H.-J. & Trénel, M. (2003). Struktur und Entwicklung von Interaktionsmustern in einem mediierten Diskurs. Verwaltung und Management, 9 (6), 308-311. [info]

VM.JPG

Fischer, C., Schophaus, M, Trénel, M. & Wallentin, A. (2003). Die Kunst, sich nicht über den runden Tisch ziehen zu lassen. Ein Leitfaden für BürgerInneninitiativen in Beteiligungsverfahren. Bonn: Stiftung Mitarbeit. [info][pdf]

28_kunst_sich_nicht.jpg

Trénel, M. & Märker, O. (2003). Konstruktiv streiten im Internet. politik digital. [link]

poldi_203b.jpg

Märker, O. & Trénel, M. (Hrsg.) (2003). Online-Mediation. Neue Medien in der Konfliktvermittlung - mit Beispielen aus Politik und Wirtschaft. Berlin: edition sigma. [info]
darin:

Märker, O. & Trénel, M. (2003). Online-Mediation: Konfliktvermittlung in neuem Kleid (S. 7-20).

Trénel, M. & Hammond, A.-M. (2003). Prozedurale Steuerung in der Online-Mediation (S. 105-120).

Hagedorn, H., Märker, O. & Trénel, M. (2003). Internetgestützte Bürgerbeteiligung: Das Esslinger Fallbeispiel (365-392).


cover_203.jpg

Trénel, M., Märker, O. & Hagedorn, H. (2003). Bürgerbeteiligung im Internet. Das Esslinger Fallbeispiel. In A. Rogg (Hrsg.), Wie das Internet die Politik verändert. Opladen: Leske+Budrich. [info]

wiedasinternetdiepolitikveraendert.jpg

Trénel, M., Hagedorn, H., Hohberg, B., & Märker, O. (2003). Die Rolle der Moderatoren im Hamburger Online-Diskurs. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6 (6), 217-218. [info]

14392127.gif

Märker, O., Rottbeck U., Trénel M. & Morgenstern, B. (2003). Erfolgsfaktoren der E-Partizipation - dargestellt an Beispielen aus der Praxis. In F. Pflüger, K. Selle & H. Sinning (Hrsg.), Neue Medien und Bürgerorientierung. Anforderungen, Strategien und Praxisbeispiele (S. 46-51). Gütersloh. Bertelsmann Stiftung. [info]

CoverNeueMedien.jpg

Märker, O, Trénel, M. & Poppenborg, A. (2003). Ungenutztes Wissen. Einleitung in den Schwerpunkt "e-Partizipation". Kommune 21, 9, 18-20. [pdf]

K21_epartizipation.jpg

Trénel, M. & Märker, O. (2003). ePartizipation – Das Internet als Medium für Bürgerbeteiligung. Gastkommentar im Schwerpunktthema "Partizipation und Nachhaltigkeit" (08/2003). Nachhaltigkeit.at, das Internetportal für nachhaltige Entwicklung des Österreichischen Umweltministeriums. [link]

klimt.gif

Märker, O., Rottbeck, U., Trénel, M. & Morgenstern, B. (2002). Internet-basierte Bürgerbeteiligung. Computerunterstütztes Wissens- und Konfliktmanagement in öffentlichen Diskursen. RaumPlanung, 103, 193-197. [info]

i-rpl-c103.jpg

Fietkau, H.-J. & Trénel, M. (2002). Informelle Diskurse. Entscheidungen nach fairer Kommunikation. WZB-Mitteilungen, 95, 21-24 [pdf]

wm95.jpg

Märker, O., Hagedorn, H. & Trénel, M. (2002). Internet-based public consultation. Relevance - moderation - software. ERCIM News, 48, 23-24. [link]

cover_ercim.jpg

Trénel, M., Märker, O. & Hagedorn, H. (2001). Bürgerbeteiligung im Internet. Das Esslinger Fallbeispiel. WZB-Mitteilungen, 94, 29-34. [pdf]

wm94.jpg

Fietkau, H.-J., Renz, A. & Trénel, M. (2001). Online-Mediation in öffentlichen Konfliktlagen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4 (3), 132-135. [info]

14392127.gif

Trénel, M. (2001). Online-Mediation: Nutzen, Software und Strategien. Wirtschaftspsychologie aktuell (2), 45-50. [info]

wp_2_2001.jpg

Trénel, M. (2001). Konfliktlösung online - Wie funktioniert Mediation per Internet? FirstSurf - Das Online-Magazin. [link]

firstsurf125.gif

Trénel, M. (2001). Konfliktmanagement im Internet. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 50 (1/2), 87-90.

WZ-Logo_203.jpg

Fietkau, H.-J. & Trénel, M. (1999). Gewinnt soviel Ihr könnt! Das Entscheidungsverhalten von Gruppen. WZB-Mitteilungen, 86, 25-27.



Sohr, S. & Trénel, M. (1997). "Tschernobyl, mein Gott, es ist schon wieder so lange her, als wenn es nie gewesen wäre!". Zur psychischen Verfallszeit einer Katastrophe. Pädagogik und Frieden, (1/2).


Oben | Forschung | Praxis | Publikationen | Vorträge | Berichte | Lehre

Vorträge

Trénel, M. (2006). Conditions for online deliberation: Can facilitators enhance inclusiveness? Vortrag auf der Konferenz "General Online Research 2006", Bielefeld, Germany, 21.-22.3.2006. [pdf]

gor06_small.jpg

Trénel, M. (2005). Facilitating online deliberation: What difference does it make? Online Deliberation 05, Stanford, USA, 20.-22.5.2005. [pdf] [ppt]

od_stanford_253.jpg

Trénel, M. (2005). Möglichkeiten netzbasierter Kommunikation für Parlamente: Das Britische Beispiel. Vortrag auf dem Fachgespräch "Internet, Demokratie und politische Netzöffentlichkeit" des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag. Berlin, 24.02.2005. [link]

kuppel_logo.gif

Trénel, M. (2005). Die Effektivität von Moderation in Online-Diskursen. Vortrag im Rahmen der Präsentation des Schwerpunktes "Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin. 08.02.2005. [ppt]

logode_253.jpg

Maier, J. & Trénel, M. (2004). Elektronische Bürgerbeteiligung in deutschen Großstädten 2004. Eine Studie der Initiative e-Participation. Vortrag auf der Konferenz „Elektronische Demokratie - Bürgerbeteiligung im Netz“ am 27.10.2004 in Hamburg. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Media@Kommtransfer. [pdf]

mediakomm_253.jpg

Trénel, M. (2004). Facilitating deliberation online. Oxford Internet Institute Summer Doctoral Programme, University of Oxford. Oxford, 14.-31.7.2004. [ppt]

logo_oii.jpg

Trénel, M (2004). Discussant at the conference "Empirical Approaches to Deliberative Politics", European University Institute, Department of Political and Social Sciences, Swiss Chair, Florence, 21.-22.5.2004. [info]

EUIlogo.gif

Trénel, M. (2004). Measuring the quality of online discussions. Conference "German Online Research 04". Duisburg, Germany, 30.-31.3.2004. [pdf]

gor04_253.jpg

Trénel, M. (2003). Partizipation und Interaktivität von Deliberation im Internet. Konferenz "Grenzen der Interaktivität" des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen, 14.-15.11.2003. [pdf]

zmi-logo-top_253.jpg

Märker, O. & Trénel, M. (2003). Online-Mediation: Neue Medien in der Konfliktmittlung. Jahreskongress des Bundesverbandes für Mediation, Frankfurt am Main, 05.09.2003. [pdf]

logo_bm_253.jpg

Trénel, M. (2003). Online-Consultations as a possible model for user-studies. Guest-talk presented on the 69th World library and Information Congress, Berlin, 06.08.2003. [ppt] ifla2003berlinlogo3.gif

Trénel, M (2003). Online Public Participation in Germany. Chat-Interview am 17.04.2003 im Seminar "eDemocracy and Conflict Resolution", University of Massachussetts, Amherst (Legal Studies 391E).

umass_253.jpg

Trénel, M. (2003). Online-Moderation - Stand der Kunst. Symposium Online-Mediation, Bonn, Sankt Augustin, 21.02.2003.

symposium285x75_253.jpg

Trénel, M. (2002). Bürgerbeteiligung im Internet: Das Hamburger Demos-Projekt "Wachsende Stadt". Gastvortrag im Seminar "E-Government" (Leitung Harald Neymanns), Institute for Electronic Business / Universität der Künste Berlin, 25.11.2002.

ieb_logo_226x60.gif

Trénel, M., Hagedorn, H. & Märker, O. (2002). Internetgestützte Bürgerbeteiligung. Erfahrungen aus dem Esslinger Fallbeispiel. Digitale Demokratie wagen. Fachtagung der Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik" in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Berlin, 27.-28.6.2002. [pdf]

iup.gif

Hagedorn, H., Trénel, M. & Märker, O. (2002). Public Space Invasion: Bürgerbeteiligung im Internet. transmediale.02, Konferenz "go public!". Berlin, 10.2.2002. [pdf]

transmediale.gif

Trénel, M., Hagedorn, H. & Märker, O. (2001). Internet-based public consultation. The case of the city of Esslingen. Particpation in a workshop by the Hansard Society (UK) "Bowling Together - Online public engagement in policy deliberation". Bologna, 7.12.2001. [info]

hansard.gif

Hagedorn, H., Trénel, M. & Märker, O. (2002). Internet-based public consultation. The case of the city of Esslingen. Conference "E-governance at local and regional level: New forms of citizen participation and democratic decision-making", Council of European Municipalities and Regions. Antwerp, 28.11.2001.

cemr.gif

Trénel, M. (2001). Online Mediation. Deutscher Psychologentag, 21. Kongress für angewandte Psychologie, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Bonn, 1.-4.11.2001. [pdf]

kopf_logo.gif

Trénel, M., Hagedorn, H. & Märker, O. (2001). Interneteinsatz in kooperativen Planungsverfahren: Das Beispiel des Bürgerbeteiligungsverfahrens Zeller Egert in Esslingen. Konferenz Kooperative Planung und Mediation im Konfliktfall, Institut für Städtebau Berlin, Berlin, 27.-29.6.2001.

staedtebau_253.jpg

Märker, O., Schneider, F., Hagedorn, H. & Trénel, M. (2001). Internet-basierte Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung? Media@Komm-Kongress „Bürgerkommune im Netz“. Esslingen, 12.-13.6.2001. [pdf]

mk.gif

Trénel, M. (2001). Konflikteskalation - wie Gewalt entsteht. Themenreihe "Gewalt", Dresdner Literaturbüro, 21.6.2001. [pdf]

ueberschrift_buero_253.jpg

Trénel, M. (2001). Effekte computervermittelter Kommunikation in Konflikten. Konferenz "Mensch & Computer 2001", 5.-8.3.2001 in Bad Honnef.

muc-logo.gif

Trénel, M. & Renz, A. (2001). Online-Mediation. Chat-Interview am 25.01.2001 Im Seminar "Umweltpsychologie" an der Universität  Regensburg. [link]

Siegel.gif

Trénel, M. (2000). Online-Mediation: Perspektiven für die Umweltmediation. Workshop "Online-Mediation in Umweltkonflikten", Initiative Psychologie im Umweltschutz. Berlin, 29.9 - 1.10. 2000.

logo_ipu.gif
Trénel, M. (2000). Sozialpsychologie der Umweltnutzung. Das sozial-ökologische Dilemma, Gefahren bei Gruppenentscheidungen, Umweltmediation. Umweltringvorlesung der Umweltinitiative der TU Dresden (TUUWI) am Deutschen Hygiene Museum. Dresden, 19. Juni 2000. [pdf] urvlogo.gif


Oben | Forschung | Praxis | Publikationen | Vorträge | Berichte | Lehre

Berichte

Trénel, M. (2005). Online-Anhörungen am britischen Parlament: Wege zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Parlament und Öffentlichkeit. WZB discussion papers, SP IV 2005-105. [pdf]

Fietkau, H.-J., Trénel, M. & Prokop, J. (2005). Kommunikationsmuster in (online) mediierten Diskursen. In W. van den Daele (Hrsg.), Diskurs und Governance. Abschlussbericht der Forschungsabteilung "Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke" (S. 23-28). WZB discussion papers, SP IV 2005-103. [pdf]

Trénel, M. & Märker, O. (2005). Eckpfeiler für das Projekt eParlament des Deutschen Bundestages. Thesenpapier. In K. Rebensburg (Hrsg.), Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des Stiftungsverbundskollegs Berlin. Stiftungsreihe der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung. Berlin: Alcatel Stiftung. [pdf]

Märker, O. & Trénel, M (2005). Neue Medien in der Mediation: Online-Mediation. Marktplatz Mediation. [link]

Trénel, M. (2004). Measuring the quality of online deliberation. Coding scheme 2.4. Unpublished paper, 18.10.2004, Humboldt University Berlin. [pdf]

Trénel, M. & Märker, O. (2004). E-Partizipation: Das Internet als Medium für Bürgerbeteiligung. IPUblic 5 (2), 59-65. [pdf]

Trénel, M. & Märker, O. (2004). Online-Mediation: Konstruktiv streiten im Internet. Vitamin M - Gesellschaftliche Relevanz von Mediation. Dokumentation des Jahreskongress 2003 des Bundesverbandes für Mediation vom in Frankfurt /O.(S. 125-128). [info]

Trénel, M. (2003). Calculating the Equality of Participation in Conversations with multiple Participants using Lorenz-Curve and Gini-Coefficient. SPSS Syntax. [link]

Trénel, M. (2003). Moderationsstrategien in der Online-Mediation. In AG Online-Mediation (Hrsg.), Sprottenborn. Ein online mediiertes Rollenspiel. WZB discussion papers, SP IV 2003-309, S. 21-30. [pdf]

Fietkau, H.-J., Prokop, J. & Trénel, M. (2003). Kommunikationserfahrungen und Interaktionsmuster in Sprottenborn. In AG Online-Mediation (Hrsg.), Sprottenborn. Ein online mediiertes Rollenspiel. WZB discussion papers, SP IV 2003-309, S. 56-91. [pdf]

Fietkau, H.-J., & Trénel, M. (2002). Interaktionsmuster in einem Diskursverfahren zur Indikatorenentwicklung im Umweltbereich. WZB discussion papers, FSII 02-301, 46 S. [pdf]

Rogg, A. & Trénel, M. (2001). Der virtuelle Parteitag als Partizipationschance: Kriterien für die basisdemokratische Gestaltung virtueller Parteitage. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), WWW.VIRTUELLER-PARTEITAG.DE. Untersuchungen zum 1. virtuellen Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg am 24.11.-3.12.2000 (S. 57-68). Studien und Berichte der Heinrich-Böll-Stiftung, Nr. 6. [pdf]

Trénel, M., Märker, O. & Hagedorn, H. (2001). Bürgerbeteiligung im Internet. Das Esslinger Fallbeispiel. WZB discussion papers, FSII 01-308, 46 S. [pdf]

Trénel, M., Märker, O. & Hagedorn, H. (2001). Bürgerbeteiligung im Internet. Das Esslinger Fallbeispiel. In Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.), Kooperative Planung und Mediation im Konfliktfall, Vol. 83, S. 149-168. Berlin: Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

Märker, O., Gordon, T. & Trénel, M. (2001). Online-Mediation. In. H. Oberquelle, R. Oppermann & J. Krause (Hrsg.), Mensch und Computer 2001. 1. Fachübergreifende Konferenz 5.-8. März 2001 in Bad Honnef, German Chapter of ACM, Berichte 55, S. 425-426. Stuttgart: Teubner.

Märker, O., Hagedorn, H. & Trénel, M. (2001). Internet-basierte Bürgerbeteiligung in Esslingen. Relevanz - Moderation - Software. In Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.), Bürgerkommune im Netz. Tagungsband des 2. Fachkongresses am 11./12.6.2001 in Esslingen (S. 259-274). Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Märker, O., Poppenborg, A., Trénel, M. & Voss, A. (2001). Online mediation as a tool of public knowledge management for shaping a sustainable information society. In Lorenz M. Hilty & Paul W. Gilgen (Eds.), Sustainability in the Information Society. 15th International Symposium Informatics for Environmental Protection, Zurich 2001. Vol. 1, S. 167-172. Marburg: Metropolis.

Trénel, M. (2001). Internetunterstützte Mediation. In Deutsche Psychologen Akademie (Hrsg.), Psychologie am Puls der Zeit. Beiträge zum Psychologentag 2001 (S. 539-540). Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag.

Fietkau, H.-J. & Trénel, M. (1999). Gewinnt soviel Ihr könnt! Entscheidungsverhalten in Intergruppenkonflikten. Eine experimentelle Untersuchung von Entrapmentstrategien. WZB discussion papers, FS II 99-301. [pdf]

Trénel, M. (1999). Rezension: Anja Grothe-Senf, 1999, Kreative Seminargestaltung am Beispiel Umweltmanagement, München, Hanser. Ökologisches Wirtschaften, (3), 38.

Trénel, M. (1998). Testing a Conceptual Model of Body Exposure to the Sun. Investigating Sun Protection Behaviour and Tanning in Australia. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Studiengang Psychologie. [pdf]

Fischer, C., Schophaus, M. & Trénel, M. (1996). Im Osten viel Neues. Zukunftswerkstätten zur Förderungen des kooperativen Umweltengagements von Jugendlichen. Rundbrief der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V., Nr. 5.
[pdf]

Hoff, E.-H., Walter, J., Galetto, D., Lecher, Th. & Trénel, M. (1995). Industriearbeit und ökologisches Verantwortungsbewußtsein. Berichte aus dem Bereich "Arbeit und Entwicklung“, Nr. 8. Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie, Freie Universität Berlin.

Trénel, M. (1994). Denken und Handeln in der Umweltkrise. Unveröffentlichtes Manuskript (Vordiplomsarbeit), Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin.



Oben | Forschung | Praxis | Publikationen | Vorträge | Berichte | Lehre

Lehre

Computervermittelte Kommunikation (Sommersemester 2001). Seminar im Fach Sozialpsychologie (Grundstudium, Diplomstudiengang Psychologie), Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Dresden.

tu-logo3.gif
Sozialpsychologie des Konflikts (Wintersemester 2000/2001). Seminar im Fach Sozialpsychologie (Grundstudium, Diplomstudiengang Psychologie), Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Dresden.

tu-logo3.gif
Psychologie für den Umweltschutz (Wintersemester 1995/1996). Tutorium im Diplomstudiengang Psychologie, Freie Universität Berlin. fulogo-new-155x75.gif



2. Nov 2007  |  Matthias Trénel  |  Bleiben Sie auf dem Laufenden