Online-Dialog "Wachsende Stadt Hamburg"
Im November 2002 inititierte die Hamburger Senatsverwaltung einen Online-Diskurs zum Leitbild der "Wachsenden Stadt Hamburg". Das Hauptziel
bestand darin, Ideen zu der Frage zu sammeln, wie Hamburg noch attraktiver werden kann, um den Wegzug von Bürgern (insbesondere Familien) ins Umland zu bremsen. Wie beabsichtigt konnte tatsächlich ein Massendiskurs hergestellt werden. Innerhalb von 4 Wochen beteiligten sich ca. 500 Personen, die insgesamt 4000 Diskussionsbeiträge schrieben - bis heute der größte Fall von Bürgerbeteiligung im Internet in Deutschland.
Unterstützt durch eine Zusammenfassungs- Strategie der Moderatoren konnten insgesamt 57 Ideen ausgearbeitet werden, von denen im Anschluss 5 von einer Jury ausgewählt wurden. Die Gewinner wurden von Hamburgs Bürgermeister persönlich empfangen, um ihre Ideen der Presse zu präsentieren. Die technische Plattform sowie die Organisation des Dialoges lag in den Händen des Projektes DEMOS, einem von der Europäischen Union finanzierten Forschungsprojekt der TUHH Technologie GmbH. Die Hälfte der Online-Moderatoren wurde von Zebralog gestellt.
Weitere Informationen:
- Trénel, M., Hagedorn, H., Hohberg, B., & Märker, O. (2003). Die Rolle der Moderatoren im Hamburger Online-Diskurs. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6 (6), 217-218.
- Lührs, R. (2003). Tausendundeine Idee. Bundeszentrale für politische Bildung. Online-Version
- Lührs, R., Albrecht, St., Hohberg, B. & Lübcke, M. (2004). Online Diskurse als Instrument politischer Partizipation - Evaluation der Hamburger Internetdiskussion zum Leitbild „Wachsende Stadt“. kommunikation@gesellschaft, 5. Online-Version
- Webseite des Online-Dialogs
- Website des Gesamtprojekts www.wachsende-stadt.hamburg.de
-
Weitere Details zu diesem Projekt erfahren Sie bei Matthias Trénel
Feedback der Teilnehmer
Was hat Ihnen an diesem Internetforum gefallen?
Es ist spannend, mit einer Vielzahl fremder Menschen diskutieren zu können, und zwar zielführend durch die Unterstützung der Moderatoren.
offener gedankenaustausch und gemeinsame weiterentwicklung von ideen. die (zu noch kleine) bibliothek.
die Moderation
alles, besonder das demos-team ist supidupi-Toll
Die Offenheit, mit der man sich hier äußern konnte, ohne Rücksicht auf irgendwelchen Status oder Bildungsstand, die relativ guten Kenntnisse der Strukturen bei einem großen Teil der Teilnehmer und die schwierige Arbeit der Moderatoren, die hiermit meine Anerkennung erhalten!
Die ständige Bearbeitung durch die Moderatoren. Z.B. die Bibliothek
1. das es existierte 2. schneller aufbau 3. zeitnah agierende moderatoren (grosses lob - war bestimmt viel arbeit und der urlaub sei ihnen gegönnt) 4. übersichtliche struktur (wenn man sie mal durchschaut hatte) 5. nette, neue piktogramme 6. die bibliothek 7. das persönliche postfach und die option darüber msg an buddies zu senden
Die Moderatoren. Die Fragetechnik, die zielführenden Hinweise. Ich sagte es
bereits öffentlich im Forum "Aktuelle Themen der Stadt": Wenn die
Kernaussagen, also das Wesentliche meiner Beiträge sinnvoll zusammengefasst
als komprimierte Ideensammlung wieder im Netz zu finden sind, fühle ich mich
akzeptiert. Nebensächliches wird "weggelassen", essentielle Anliegen werden
dargestellt. So entsteht ein insgesamt gutes Gesprächsklima. Woran liegt
das? An guten Moderatoren, anders kann ich es mir nicht erklären. Positiv
ist das Podiumsforum der Politiker, selbst wenn es noch nicht für den
interaktiven Dialog mit Gästen vorgesehen war.
Die Sachlichkeit der Teilnehmer, der Realismus (auch bei den visionären
Beiträgen), der relativ korrekte Umgang miteinander.
Das es da war, daß es moderiert wurde, daß archiviert wurde, daß man auf
diese Art Erfahrungen sich mit anderen Menschen über Stadtentwicklung
auseinanderseten konnte und sich mit Argumenten und Ideen beschäftigen
mußte, die von den eigenen Vorstellungen gegebenenfalls deutlich abweichen.
Einübung in direkter Demokratie. Bleibt zu hoffen, daß es weitergeführt wird
und daß die Ergebnisse nicht zu schnell an Experten weitergereicht werden.
Es sollte es Anfang sein und nicht nur ein Testballon.
das es das forum überhaupt gibt
zielgerichtetes Arbeiten möglich gute Moderation
Gute Struktur und Moderation haben zu erstaunlicher Beteiligung geführt
Hinarbeit auf konkrete Ideen Brainstorming möglich; auch anfangs
unrealistische Ideen werden durch Diskussion realistischer; nette
Kontakte/Diskussionspartner kennengelernt
Die möglichkeit sich unkompliziert einzubringen. Die Arbeit der Moderatoren.
Die Gestaltung der Seite im Allgemeinen Das Gefühl die Beiträge werden
wirklich ernsthaft gelesen und ausgewertet
die moderation, die diskussionsatmo, beteiligung von experten, politik &
behörden
Sehr viele Meinungen wurden ausgetauscht, man hat vieles Wissenswertes
erfahren, im großen und ganzen wurde freundlich miteinander
umgegangen....trotz unterschiedlicher Meinungen.
Die Möglichkeiten auf unkomplizierte Weise, an Diskussionen über die
Entwicklungen unserer Stadt teilzunehmen und somit ein weiteres Stück
Transparenz der Meinungsbildung und -vielfalt unterschiedlichster
Interessengruppen zu erhalten.
endlich gab es eine möglichkeit seine ideen und ansichten an öffentlicher
stelle einzubringen ohne auf die (kaum vorhandenen) öffnungszeiten von
ämtern und behörden angewiesen zu sein. außerdem die chance, dass eigene
ideen in projekte unserer stadt mit eingebunden werden könnten. teilnahme am
meinungsbildungsprozess war möglich.
Die Qualität und Menge der Ideen.Der straffe Zeitplan. Sensationell ! Ich
habe es bisher noch nie erlebt, daß so konstruktiv in der Öffentlichkeit
diskutiert wurde.
Die Vielfälltigkeit der Diskusion wenn nur 1% der Anregungen umgesetzt
werden wäre das schon ein Erfolg.
1. Das Thema (über die Drucksache wird noch zu wenig in der Öffentlichkeit
diskutiert, obwohl die Folgen alle BewohnerInnen von HH betreffen werden) 2.
Die Moderation, die versucht hat, eine Struktur in die Diskussion zu bringen
Nette Farbe dieses Sumpfgrün...
Die Vielfaltd er Ideen.
gute Moderation
Dass "Hamburg" das Internet als Diskussionsforum nutzt. (aus dem vorherigen
Punkt: leider sind noch viel zu wenig Menschen involviert). Inhaltlich: Das
Thema. Technisch: Das DEMOS-Team bekommt eine
Die Möglichkeit Einfluss auf einige Entscheidungen in HH haben zu können.
(Zumindes hoffe ich das)
eigentlich das gesamte Angebot, das diese Plattform bietet. Scheint mir sehr
rund und stimmig zu sein.
Vielfälltigkeit
Die verschiedenen Foren und die Zusammenfassungen der Moderatoren.
ihre Frage überfordert mich. So oder doch so ähnlich habe ich mir den
Einsatz des Internets bei der pol. Willensbildung vorgestellt. Das Netz als
5. Gewalt. Als moderne Form der Zusammenarbeit.
Die Moderatoren. Sie haben den Kern der Sache erkannt, soweit ich das
beurteilen konnte.
Zu Anfang und ab un zu auch später einige Gedankenblitze und Ideen von
Teilnehmern.
Daß die Moderatoren sehr nett waren und immer versucht haben allen Gerecht
zu werden. Einen grossen LOB an die Moderatoren!!! Ich finde auch, daß die
Seite sehr übersichtlich, nur wenn die Schriften ein kleines bischen grösser
wären :-))
die freie möglichkeit, alles was mann im kopf hatte zu senden
Die Moderatoren! Diese haben ein bißchen Ordnung und Übersichtlichkeit in
Forum gebracht.
Nun ja, einiges. In der rubrik vorher steht dazu einiges.
Der Inhalt, man konnte alle Themengebiete ansprechen und mit anderen
diskutieren, die man sonst nirgends anbringen kann...und möglicherweise
besteht ja sogar die Hoffnung des Aufgreifens der Vorschläge durch die
Bürgerschaft!
Konstruktive Beiträge vieler Nutzer, hohes Engagement der Moderatoren,
Gefühl, dass Beiträge ernst genommen werden, Infomöglichkeiten über
Bibliothek
übersichtlichkeit der rubrik neues
Es macht Spaß. Es ist spannend, immer wieder rein zu gucken, was geantwortet
wurde. Es ist einfach, die eigene Meinung einzubringen (Hürde ist gering).
Die Moderation war gut! Ich war sehr erstaunt, dass die Beiträge so
konstruktiv und positiv waren - sonst kenne ich mehr Anmache und Schimpfen.
Oder ist das alles gleich gelöscht worden? Ich fände es gut, wenn auch
"kleinere" oder lokale Entscheidungen über so ein Forum diskutiert würden.
Das Wichtigste ist jetzt, dass man das Gefühl hat, dass diese Diskussion
auch wirklich Auswirkungen hat!
die prinzipielle Offenheit, das geordnete Chaos die Ermutigung durch die
Moderatoren. die Mischung aus Utopie und Konkretisierungen die
Ergebnisorientierung
Man kann seine Ansichten mit denen Anderer vergleichen und ggf. korrigieren;
Übersicht; Moderatorenkommentare in den Diskussionsästen; Umfragenergenisse;
Unterforen
Diskussionsmöglichkeit , schönes Layout , keine Bindung an direkte
Kontrahenten, wodurch sich Ideen, die sonst vielleicht sofort untergegangen
wären , noch weiterentwickeln konnten, interessante Leute, die Einsicht, daß
sehr wohl ein reges politisches Interesse besteht, daß sehr viel lebendiger ist, als das von der Politik gelebte . Siehe Beispiel "Expertenforum" ! Das tut irgendwie gut !
Die ersten zwei / drei Tage und die konkreten "ausgearbeiteten" vorschläge
mancher Teilnehmer
Die möglichkeit Ideen einzubringen und zu diskutieren
das es öffentlich ist.
Den Aufbau mit den Phasen fand ich gut und die Zusammenfassungen ebenfalls.
rauszufinden, daß auch andere ähnliche gedanken haben
zeitunabhängige Aktivitäten, gute Moderation, relativ leichtes Auffinden der Beiträge
Z. B. die thematischen Unterforen waren eine gute Idee
Schnell. Umfragen gut.
Alles
Sehr interessante Beiträge und Meinungen. Höflicher Umgang miteinander. Gute Moderation. Gute Zusammenfassungen der Ideen durch die Moderation. Die ganze Idee, so ein Forum zu machen, finde ich super, bitte wieder!
Themenvielfalt, Offenheit, Sachverstand und Kreativität der Teilnehmenden Für mich war diese Art des Meinungsaustausches was neues und daher generell sehr interessant . Aber wie geht das jetzt weiter. Wer kümmert sich um die vielen Ideen?
Zusammenfassungen und Moderation, so dass immer wieder Einstieg möglich war, ohne ständig zu lesen
Das Engagement einiger Teilnehmer
werden wir sehen....
Quelle: Abschlussumfrage, Frage 12, Anfang Dezember 2002, vgl.
www.demos.tu-harburg.de/forum
10. Jun 2004
|
Matthias Trénel
|
kommentieren
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden
|